Nachrichtendetails

Aktuelle Nachrichten

Vortrag über Balkonsolaranlagen

Am 21.2.2023 haben wir zwei Referenten der Solargruppe der Gemeinschaft Klimaschutz Ganderkesee (GKG) eingeladen. Sie werden einen Vortrag über Balkonsolaranlagen halten. Dies ist jetzt in Delmenhorst besonders interessant, da ja im Stadtrat auf Antrag unserer Fraktion eine Förderung der Anlagen beschlossen worden ist (die Förderung kann ausgezahlt werden, wenn der Haushalt von der Kommunalaufsicht genehmigt worden ist).

Photovoltaikanlagen leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Fast jeder hat die Möglichkeit, mit einem kleinen Balkonkraftwerk oder einer größeren Anlage auf dem Hausdach dabei zu sein. Die Amortisation werde in der Regel in wenigen Jahren erreicht, gerade jetzt bei den steigenden Strompreisen. Die Referenten der GKG zeigen alternative Anlagen, Komponenten der Anlage sowie die Installation und Anmeldung. An konkreten Beispielen wird die Wirtschaftlichkeit betrachtet.

Die öffentliche, kostenlose Veranstaltung findet am 21.2.2023 um 18 Uhr im Hotel Thomsen, Delmenhorst, Bremer Strasse 186 statt.

Bitte meldet euch mit einer Mail (balkonkraftwerke@gruene-delmenhorst.de) für diese Veranstaltung an – wir haben nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung!

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen begrüßt die geplante Klausurtagung

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen begrüßt die geplante Klausurtagung. Es ist ein Novum, dass die Oberbürgermeisterin diesen Schritt geht, vergeblich haben wir bei ihren Vorgängern von der SPD auf diesen Schritt gewartet.
Klausurtagungen sind in vielen Kommunen ein bewährtes Instrument, um Bilanz zu ziehen und gemeinsame, machbare Ziele für die Zukunft zu entwickeln. Auch die SPD-Landtagsfraktion plant für Anfang März eine nichtöffentliche Klausurtagung.
Marianne Huismann ist der Ansicht, dass eine Klausur über Parteigrenzen hinweg allen gewählten Ratsmitgliedern die Möglichkeit bietet, gemeinsam mit der Verwaltung Prioritäten zu entwickeln, wertschätzende Kritik zu äußern, um die Stadt gemeinsam voranzubringen. Dafür sind wir gewählt worden. Mit Ihrer jetzigen Haltung betreibt die SPD eine destruktive Blockadepolitik und verhindert damit wichtige Entscheidungen zum Wohle der BürgerInnen.
Und natürlich halten wir auch Transparenz für wichtig. Die gemeinsamen Ziele sollten in einem 2. Schritt mit der Delmenhorster Bevölkerung diskutiert werden.

Mit Carsharing bereit für die Mobilitätswende

Inhalt des Antrages:

Der zuständige Fachausschuss A6 möge in Zusammenarbeit mit Delmenhorster Unternehmen, einem auch in der Region tätigen Carsharing-Anbieter, der dwfg und bei Bedarf auch mit der Metropolregion und dem Kommunalverbund in Anlehnung an das aktuelle Modell der Bremer Sparkasse ein Konzept zur Abschaffung bzw. Reduzierung des eigenen Fuhrparks und Nutzung eines Carsharing-Anbieters erarbeiten.

Sachverhalt/Begründung:

Delmenhorst ist seit geraumer Zeit qua Ratsbeschluss Klimamusterstadt und unterliegt damit einer Selbstverpflichtung, alle möglichen Maßnahmen zur Minderung des CO2-Ausstoßes zu prüfen und vor allem zu ergreifen. Die Abschaffung bzw. Reduzierung eines firmeneigenen Fuhrparks und Nutzung eines Carsharing-Anbieters - wie sie die Sparkasse Bremen vorgenommen hat - führen nicht nur zu umweltfreundlicher Fortbewegung und damit zu bedeutend weniger Emissionen, sondern senken auch die betrieblichen Fixkosten, ohne die betriebliche Leitungsfähigkeit zu beeinträchtigen. Überdies müssen im nicht handwerklichen Bereich viele Termine nicht mehr in Präsenzformat stattfinden, sondern können durch die Ausweitung des Home Office Bereichs von zu Hause erledigt werden, so dass die Vorhaltung von firmeneigenen Dienstfahrzeugen weniger wirtschaftlich erscheint. Durch Nutzung von Carsharing-Fahrzeugen bei kluger Planung sparen Firmen erhebliche Mobilitätskosten, die Auslastung des einzelnen Fahrzeugs steigt und der CO2-Ausstoß wird beträchtlich gesenkt. Eine mögliche Win-win-Situation. Die im Inhalt des Antrags genannten Akteure haben naturgemäß zusammengenommen die Kompetenz, die in Bremen durch die Sparkasse initiierte Maßnahme zeitnah daraufhin zu prüfen, ob sie auch in Delmenhorst zum Wohle des Klimaschutzes durchgeführt werden kann.

Unser Plan für Niedersachsen

Unseren Plan für das Land Niedersachsen könnt ihr hier finden:

Einladung zum Informationsabend zu "Ausbildungsvergütung in den Erziehungsberufen"

Am 19.09.2022 um 19:30 Uhr laden wir zu einem Informationsabend zum Thema "Ausbildungsvergütung in den Erziehungsberufen" ein. Die Veranstaltung findet im Hotel Thomsen statt. Der Redner ist unser Landtagskandidat Stefan Oliver Brinkmann.

Zwei Anträge der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen: Beitritt zur Städteinitiative Tempo 30

Die Stadt Delmenhorst tritt der Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten"(Städteinitiative Tempo 30) des Deutschen Städtetages bei. Und aus aktuellem traurigen Anlass: Wir beantragen die Einrichtung einer Tempo 30-Zone in einem angemessenen Radius um das Max-Planck-Gymnasium in Delmenhorst. Die vollständigen Anträge findet ihr natürlich hier auf unserer Webseite.

Pressemitteilung der Wahlkampfkommission LTW22 des KV Delmenhorst von Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Der Delmenhorster Kreisverband Bündnis 90/DIE GRÜNEN hat beschlossen, im Wahlkampf für die anstehenden Niedersächsischen Landtagswahlen am 9. Oktober 2022 auf die Nutzung von Wahlplakaten zu verzichten. Die Mitgliederversammlung befürwortete einen entsprechenden Antrag des Vorstands in Absprache mit Landtagskandidat Stefan Oliver Brinkmann einstimmig.

Den Grünen ist bewusst, dass dieser Schritt die Sichtbarkeit der Partei im Wahlkampf zunächst einschränken wird. Um diesen Nachteil auszugleichen ist Kreativität und hoher Einsatz der Mitglieder gefragt. Das Wahlkampfteam zeigt sich bereit für diese Aufgaben: „Wir sind die Partei, die mit dem Ziel antritt, sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen. Dieses Ziel kann ich als Kandidat nur dann glaubhaft nach außen vertreten, wenn wir diese Bereitschaft von Beginn an auch für unsere eigenen Belange deutlich machen.“, äußerte sich Stefan Oliver Brinkmann zum Beschluss.

„Wir betreten mit unserer Idee Neuland. Allerdings hoffe ich, dass sich zeigen wird, dass wir auf diese Ressourcenverschwendung verzichten können. Im besten Fall können wir andere ebenfalls dazu inspirieren.“, ergänzt Nadja Allmers-Plump aus dem Vorstand.

Zum allgemeinen Verzicht fordern die GRÜNEN nicht auf. Wahlwerbung ist ein Recht, dass allen Bewerbern zusteht und auch nicht angetastet werden soll. Die Partei hat sich lediglich für andere Mittel und Wege entschieden.

Wenn am 9.8. die Wahlkampfhelfenden der Parteien an den Delmenhorster Straßenlaternen plakatieren, werden die Grünen sich folglich nicht beteiligen. „Wir werden direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt treten. Davon haben wir alle mehr als von einem Slogan vor meinem Gesicht.“, schmunzelt Brinkmann.

"Humor in der Pflege"

Heute war unser Landtagskandidat Stefan Oliver Brinkmann bei der Auftaktveranstaltung "Humor in der Pflege" in der BBS II Delmenhorst - Kerschensteiner-Schule zu Gast. Wir dürfen als Delmenhorster schon ein klein wenig stolz sein, dass Markus Weise dieses tolle Projekt der Stiftung Humor Hilft Heilen, initiert von Dr. Eckart von Hirschhausen, zu uns und in den Landkreis Oldenburg gebracht hat. In den nächsten 3 Jahren wird das Pflegepersonal und Auszubildene in rund 150 Workshops geschult und wir sind zuversichtlich, dass dieser Ansatz hilft, nicht nur die Lebensqualität der Gepflegten sondern auch das Arbeitsklima der Pflegenden spürbar zu verbessern. Die unbedingte Notwendigkeit besserer Bezahlung in den Pflegeberufen verlieren wir dabei natürlich nicht aus den Augen.

Stefan Oliver, der im Ausschuss für Soziales und Gesundheit und im Stadtrat zwei Mal für das Projekt stimmte, freut sich: "Als Politik ist unsere Aufgabe bei solch guten Ideen eigentlich nur, nicht im Weg zu stehen. Dies ist mit einer breiten Zustimmung im Delmenhorster Stadtrat in diesem Fall zum Glück gelungen. Ich freue mich auf die Umsetzung des Projekts. Vielen Dank, lieber Markus und allen anderen Beteiligten für Euer Engagement!"

Nacht der Jugend

Heute fand die Nacht der Jugend zum Thema "Zusammenhalt" statt und wir waren mit einem Quiz zu Rechtsextremismus und Antisemitismus vertreten.

Es war sehr schön zu sehen, wie viele tolle und wichtige Organisationen mitgewirkt haben und tolle Projekte kreiert haben, z. B. der Greenscreen des Medienpädagogischen Zentrums oder die Buttons von Im Horst daheim.

Vielen Dank an das Bündnis gegen Rechts und alle anderen für die klasse Organisation!

#Nachtderjugend #zusammenhalt #gruene #delmenhorst

Tag der Artenvielfalt

Gestern jährte sich erneut der Tag der Artenvielfalt. Ein trauriger Anlass, denn neben der Klimakrise erleben wir derzeit auch eine Krise der Artenvielfalt und das, obwohl wir so abhängig sind von unserem tierischen und pflanzlichen Kollegiums. Wir tragen die Verantwortung für einen bewussten Umgang mit der Natur, stattdessen zerstören wir sie: bauen unnötige Autobahnen durch Moore und bauen Steingärten aus eigener Gemütlichkeit.
 
Gegen Letzteres wollen wir als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom KV Delmenhorst vehement vorgehen. Und obwohl eine zusätzliche Versiegelung laut Niedersächsicher Bauordnung verboten ist, unternimmt die Stadt Delmenhorst nichts dagegen. Lediglich bei einer Anzeige würde diese tätig werden.
So haben wir bereits folgende Anträge dazu eingebracht, die leider mehrheitlich im Rat abgelehnt wurden:
  • Mai 2021: Antrag auf Förderung durch Fotowettbewerb/Vorzeigeprojekt durch die Stadt/Pflanzangebote durch die Stadt für verschiedene Anforderungen (halbschattig, sonnig, schattig)
  • April 2018: zweijährige Befreiung von der Grundsteuer für das Eigentum bei einer ökologischen Gartennutzung
Lediglich unser Antrag vom April 2019 mit unserem Ziel, dass es eine Vorgabe zum Anlegen eines bepflanzten (Vor)Gartens gibt, wurde im Rat beschlossen.
Wenn Du diesen Eingriff in die Natur auch verurteilst, unterstütze uns doch in unserem Vorhaben und werde Mitglied und wähle uns bei der Landtagswahl am 9. Oktober 2022!