Wie finanziert sich unser Kreisverband?
Unser Kreisverband finanziert sich aus mehreren Quellen, die zusammengenommen unsere politische Arbeit vor Ort ermöglichen.
Die wichtigste Grundlage sind die Mitgliedsbeiträge. Jedes Mitglied der GRÜNEN zahlt monatlich einen Beitrag an den Kreisverband, dem es angehört. Als Orientierung empfehlen wir 1 % des Nettoeinkommens. Der Beitrag kann jederzeit individuell erhöht werden. Schüler*innen und Studierende zahlen einen reduzierten Beitrag von 1,50 Euro bzw. 3,00 Euro pro Monat.
Hinzu kommen sogenannte Mandatsabgaben: Unsere Mandatsträger*innen im Stadtrat geben einen Teil ihrer Aufwandsentschädigung an den Kreisverband zurück, als Ausgleich für die Unterstützung, die sie bei ihrer Wahl erhalten haben. Abgaben von Abgeordneten im Landtag oder Bundestag fließen dagegen an den jeweiligen Landesverband.
Spenden spielen ebenfalls eine Rolle, auch wenn sie bei uns in deutlich geringerem Umfang eingehen als bei anderen Parteien. Unternehmensspenden auf lokaler Ebene sind bei den GRÜNEN praktisch nicht vorhanden. Manchmal verzichten Mitglieder auf Kostenerstattungen oder Privatpersonen unterstützen uns mit kleinen Beträgen. Diese Spenden helfen uns enorm.
Der Bundesverband der GRÜNEN unterstützt einzelne Projekte oder hilft in besonderen Situationen, zum Beispiel bei unerwarteten finanziellen Belastungen. Außerdem erhalten wir regelmäßig Mittel aus der staatlichen Parteienfinanzierung, die über den Bundesverband an uns weitergegeben werden.
Direktes Steuergeld gibt es für uns nicht. Mittelbar erhalten wir allerdings einen kleinen Teil über die staatliche Parteienfinanzierung: eine komplex geregelte Unterstützung, deren Höhe unter anderem von Wahlergebnissen und Spendeneinnahmen abhängt. Für einen kleinen Kreisverband wie unseren fällt dieser Anteil jedoch eher gering aus.
Was wir mit dem Geld machen? Wir finanzieren unsere politische Arbeit vor Ort – das bedeutet unter anderem Büromiete, Personalkosten und technische Ausstattung. Auch die Wahlkämpfe auf kommunaler, bundesweiter und europäischer Ebene tragen wir als Kreisverband selbst. Hinzu kommen Infomaterialien und kleine Giveaways für unsere Infostände. Unsere Gummibärchen sind nämlich überraschend teuer.






